Videos: Chemische Gleichungen / Redox Reaktionen
Chemie Tutorial: Chemische Formeln (Al2O3) (3 Minuten)
- die Wertigkeit = ?
- das kleinste gemeinsame Vielfache = ?
- die Ergebnisse [=results] müssen übereinstimmen [=agree]
- Fragen:
- Quarz besteht aus Silicium (Si, Wertigkeit 4) und Sauerstoff (Wertigkeit 2) ==> Was ist die Formel für Quarz/Quarzsand?
- Manche Elemente können verschiedene [=mehr als eine] Wertigkeiten haben. Was ist die Wertigkeit von Schwefel in SO2 (Schwefeldioxid)? Und in SO3 (Schwefeltrioxid)?
Reaktionsgleichungen aufstellen – Die Reaktion in Formeln (H2O) (5 Minuten)
- die Gleichung = equation
- Edukt, -e; Produkt, –
- die Verbindung = compound
- eine Formel aufstellen = set up a formula
- die Kreuzregel: “über kreuz”: criss-cross
- weglassen = to leave out
- das Prinzip der Masse(n)erhaltung = ?
- betrachten = to look at, to observe
- damit das Prinzip gilt = so that the principle is valid
- ausgleichen = to balance, make equal
- X bezieht sich auf Y = X refers to Y
- Klammern = brackets
- allerdings = however
- reagieren = to react
- Fragen:
- Wie viele Elemente formen zweiatomige Moleküle?
- Wie sagt man die Gleichung am Ende? (4:40-4:46)
Wenn Zeit: Chemie: Grundlagen Oxidation und Reduktion (Herr Mathe) (4 Minuten)
- abgeben/die Abgabe: “giving away”
- aufnehmen/die Aufnahme: “taking up”
- die Verwechslung = confusion (of one thing for another)
- das Gegenteil = the opposite
- verlieren = to lose
- erhitzen = to heat
- sich trennen = to separate
- X spielt gar keine Rolle = ?
- Frage: Wie werden Oxidation und Reduktion bis zur 8. Klasse definiert? Und ab der 9. Klasse?
Videos: Elektrolyse
Elektrolyse: Wasserstoff aus Wasser gewinnen (1 Minute)
- Bevor wir das Video sehen: Partner*innen: Was entsteht bei der Elektrolyse von Wasser? Entsteht Energie, oder braucht die Reaktion Energie? Woher kommt die Energie?
- Prozedur:
- Fragen lesen
- Video sehen
- Fragen beantworten
- Vokabeln lesen
- Video noch einmal sehen
- Partner*innen: Was haben wir gelernt? Haben wir Fragen?
- Wie heißen die beiden Elektroden?
- Was ist das Akronym für die Membran am Ende?
- X wird mithilfe von Strom in seine Bestandteile zerlegt = X is disassembled into its components with the help of _______
- einen Gleichstrom [=direct current] durch X leiten [=send through]
- entweichen = to escape
- die doppelte Menge = ?
- reines Wasser = ?
- leitfähig = capable of conducting electricity
- X mit Salz säuern = to acidify X with salt
- wenig umweltschonend = not very easy on the environment
- X aus Y gewinnen = to obtain X (a resource) from Y
- Die Membran sorgt für [=provides, takes care of] die notwendige [=necessary] Teilchenwanderung [=movement of particles] [==> man braucht kein Salz]
Wenn Zeit: Elektrolyse: Herr Mathe (5 Minuten)
- zurückgewinnen = to obtain/get back
- frei bewegliche Ladungsträger = freely moving charge carriers
- positiv/negativ geladen [=charged]
- X nennt man Y = ?
- eine Spannung an X anlegen = to apply a voltage to X
- X ist an eine Stromquelle [=source of current] angeschlossen [=connected]
- Teilchen = particles
- X zieht Y an = X attracts Y (anziehen – wird angezogen)
- X holt sich Y ab = X picks up Y
- X lagert sich an der Oberfläche von Y an = X accumulates on the surface of Y
- die Lösung = solution
- Das [=das reine Iod] sieht man dann in der Lösung als so Schlieren [=as sort of [“so”] slimy streaks [Schlieren]]
- Damit hier unsere Gleichung aufgeht = So that our equation here “adds up”
- X und Y heben sich gegenseitig auf [=cancel each other out]
- Fragen:
- Normalerweise sagt man “I-on”. Was sagt Herr Mathe?
- chemische Verbindungen in ihre Bestandteile zerlegen = ?
- Was ist Jod/Iod?
- Was ist ein Salz? – Eine Verbindung…
- Die Kathode heißt Kathode weil sie ________ anzieht [=attracts].
- Was sind die Produkte der Elektrolyse von Zinkjodid?