| Zurück zur Deutsch 325 Seite |
Ottomotor: Hilfe mit dem Text
| Dem flüssigen Kraftstoff wird in einem Vergaser [=carburetor] oder einer Einspritzanlage [=fuel injector] die zu seiner Verbrennung notwendige Luft beigemischt [=admixed, added to]. Anschließend [=subsequently, thereupon] wird das entstandene [=(thus) arisen, (thus) created] brennfähige [=capable of burning] Kraftstoff-Luft-Gemisch [=fuel air mixture] im Zylinder verdichtet und durch den Funken [=spark] einer Zündkerze [=of/from a spark plug] gezündet. |
Dem tells you that the Luft is being added TO the Kraftstoff. die zu seiner Verbrennung notwendige Luft=the air necessary [=notwendig] for its combustion [zu seiner Verbrennung]. Here, “its” [“seiner”] refers to the Kraftstoff. wird…verdichtet und…gezündet=is… compressed and…ignited Seit den 90er Jahren werden in Autos keine Vergaser mehr benutzt, weil Einspritzanlagen genauer [=more precise] sind und Kraftstoff sparen [=save fuel] und Emissionen reduzieren. |
| Durch den abwärts gehenden Kolben entsteht [=arises, is created] als Folge der [=as a consequence of the] Raumvergrößerung [increase in space] ein Unterdruck [=vacuum; pressure below atmospheric pressure] im Zylinder, wodurch [=as a result of which, through which] bei geöffneten Einlassventilen und geschlossenen Auslassventilen ein frisches Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder gesaugt [=”sucked”] wird. |
Durch den abwärts gehenden Kolben=”Through the downwards going piston,” i.e. as a result of the downward movement of the piston bei geöffneten Einlassventilen und geschlossenen Auslassventilen=with the intake valves open and the exhaust valves closed ==> 1. Kolben geht abwärts ==> 2. Unterdruck entsteht im Zylinder ==> frisches KLG wird in den Zylinder gesaugt. |
| Da [=weil] Einzylindermotoren einen unruhigen Lauf haben, werden üblicherweise [=normalerweise] Mehrzylindermotoren in Reihen-, V- oder Boxer anordnung gebaut, bei denen die einzelnen [=individual] Zylinder zeitlich versetzt [=staggered] arbeiten. |
einen unruhigen Lauf haben=”have an unquiet run” i.e. run roughly, not smoothly in Reihenanordnung = arranged in a row; in Boxeranordnung = arranged opposite each other, as if the pistons were “boxing” against each other zeitlich versetzt [=staggered] arbeiten: e.g. if there are 4 pistons, their movements are staggered, so they offset each other and the engine runs more smoothly. |
Ottomotor: Vokabelliste
| die Wirkung, -en | effect |
| die Wirkungsweise, -n | the way…works |
| die Nockenwelle, -n | camshaft |
| die Kurbelwelle, -n | crankshaft |
| die Zündung; zünden; an•zünden | ignition; to ignite; to light |
| die Fremdzündung | spark ignition |
| die Kerze, -n | candle |
| die Zündkerze, -n | spark plug |
| das Ventil, -e | valve |
| das Einlassventil, -e | intake valve |
| das Auslassventil, -e | exhaust valve, outlet valve |
| der Kolben, – | piston |
| der Wasserkühler, – | water cooler (in an engine, not in an office) |
| der Pleuel, -; die Pleuelstange, -n | connecting rod |
| saugen | to suck (not used to say that something’s no good 🙂 ) |
| an•saugen | to induct (the fuel air mixture) |
| verdichten | to compress |
| aus•stoßen, stößt aus, stieß aus, hat ausgestoßen | to expel |
| der Querschnitt, -e | cross section |
| der Schnitt, -e | cut; section (in the sense of “cross-section”) |
| der Zylinder, – | cylinder |
| das Kurbelgehäuse, – | crankcase |
| das Gehäuse, – | case, casing (usually for housing mechanical or electrical components) |
| der Kasten, ¨- | box, case |
| die Spülung, -en | rinsing |
| der Schlitz, -e | slit |
| die Kraft, ¨-e | force, power |
| das Gemisch, -e | mixture |
| das Kraftstoff-Luft-Gemisch, -e | fuel-air mixture |
| um•wandeln (in) | to transform (into) |
| flüssig | liquid |
| der Vergaser, – | carburetor |
| die Einspritzanlage, -n | fuel injection system |
| mischen | to mix |
| bei•mischen | to admix |
| der Funken, – | spark |
| (sich) drehen; die Drehung, -en | to rotate; rotation |
| in Drehung versetzen | to set in (rotary) motion |
| die Umdrehung, -en | revolution (not in the political sense) |
| der Takt, -e | stroke (of an engine; used if the stroke is seen as part of the overall cycle); beat (in music) |
| der Hub, ¨-e | stroke (of an engine; used if the stroke is considered in itself; if in doubt, use this rather than “Takt”) |
| der Druck; drücken | pressure; to press |
| der Unterdruck | vacuum (actually, this term refers to the pressure falling below atmospheric pressure) |
| das Abgas, -e | exhaust gas |
| anschließend | subsequently |
| schließlich | finally |
| fähig | capable of |
| unterscheiden, unterschied, hat unterschieden; der Unterschied, -e | to distinguish; difference |
| das Verfahren, – | procedure |
| die Richtung, -en | direction |
| die Bewegung, -en; (sich) bewegen | movement; to move |
| zurück•legen | to cover (a distance) |
| unterteilen; der Teil, -e; teilen | to subdivide; part; to divide, to share |
| abwärts; aufwärts |
downwards; upwards |
| entstehen, entstand, ist entstanden | to come into being, to be created |
| die Folge, -n; folgen | consequence; to follow |
| der Raum, ¨-e | space, area; room |
| die Vergrößerung, -en; (sich) vergrößern | enlargement, expansion; to magnify, to increase in size |
| (ver)schließen, (ver)schloss, hat geschlossen (verschlossen); das Schloss; der Verschluss | to close; lock, castle; lock, seal, the act of locking/sealing something |
| schieben, schob, hat geschoben | to push |
| im Gegensatz zu | in contrast to |
| in der Regel; die Regel, -n | as a rule; rule |
| die Steuerung, -en; steuern | control (as in: directing how something operates or guiding the “direction” of a process); to steer, to control (in the above sense) |
| gleichzeitig | at the same time |
| ruhig; unruhig | calm, quiet; restless, uneven |
| zeitlich versetzt | at staggered intervals |
| das Gusseisen | cast iron |
| verfügen über | to have at one’s disposal, to have |
| verschleißen, verschliss, ist verschlissen; der Verschleiß | to wear (as in: wear out); wear, wear and tear |
| die Verschleißfestigkeit | wear resistance |
| die Ausdehnung, -en; (sich) aus•dehnen | expansion; to expand |
| die Verarbeitung; verarbeiten | processing; to process |
Nicht im Quiz
| die Kurbelkastenspülung | crankcase scavenging (i.e. the fresh charge is induced via the crankcase and the transfer ports into the cylinder) |
| der Auslassschlitz, -e | exhaust port (for 2-stroke engines) |
| der Einlassschlitz, -e, der Ansaugschlitz, -e | induction port, inlet port (for 2-stroke engines) |
| der Überstromschlitz, -e | transfer port |
| die Schlitzsteuerung, -en | port control |